Grundausbildung der Ausbildungsgemeinschaft Herford, Hiddenhausen und VlothoDSC 3252

Herford/Hiddenhausen/Vlotho. „Wir lernen für Ihr Leben gern!“, so lautet ein Leitspruch der Feuerwehr. 15 Ehrenamtliche aus Herford, Hiddenhausen und Vlotho haben sich daran gehalten. Sie absolvierten mit Erfolg ihre Feuerwehr-Grundausbildung. Zum Abschluss standen mehrere praktische Übungen auf dem Programm, die auf dem Gelände der Stadtwerke Herford stattfanden. Zuvor hatten die „Auszubildenden“ bereits die theoretische Prüfung absolviert und dabei ebenfalls gute Ergebnisse gezeigt. Die Feuerwehren Herford, Hiddenhausen und Vlotho arbeiten bereits seit Jahren im Ausbildungsbereich eng zusammen. „Die interkommunale Zusammenarbeit hat sich bewährt“, so Nicholas Jost, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Hiddenhausen, der in diesem Jahr die Lehrgangsleitung hatte.

Auf einer stark befahrenen Straße kommt der Fahrer eines Transporters ins Schleudern. Er prallt im Baustellenbereich vor einen Röhrenstapel und wird im Fahrzeug eingeklemmt. Dieses angenommene Szenario wird den Lehrgangsteilnehmern am Freitagabend gemeldet. Löschgruppenfahrzeug und Rüstwagen 1 haben die Einsatzstelle auf dem Stadtwerkegelände an der Werrestraße schnell erreicht. Gruppenführer Alexander Schöneberg teilt seine Mannschaft ein. Eric Lenzen (Vlotho) und Maximilian Wilke (Vlotho) bilden den Angriffstrupp. Sie übernehmen die Menschenrettung mit hydraulischem Rettungsgerät. Jennifer Rulle (Herford) und Thomas Saam (Hiddenhausen) stabilisieren in der Zwischenzeit als Schlauchtrupp das Unfallauto mit Rüsthölzern. Der Wassertrupp mit Sabrina Tismer (Vlotho) und Frank Nolte (Herford) ist hingegen für die Absicherung der Einsatzstelle zuständig. Melissa Renger betreut währenddessen als Melderin den „Unfallfahrer“. Sie muss  sicherstellen, dass sich der Mann, der  vermutlich am Rücken verletzt ist, möglichst wenig bewegt. Am Ende loben Nicholas Jost und seine beiden Amtskollegen, Axel Freitag (Herford) und Sven Detering (Vlotho), die Leistungen der Prüflinge. „Jeder wusste, was er zu tun hatte!“


15 Feuerwehrleute aus Herford, Hiddenhausen und Vlotho haben mit Erfolg ihre Grundausbildung beendet.

 

Praktische Prüfung auf dem Gelände der Stadtwerke: Melissa Renger (l) betreut den „Unfallfahrer“, während Maximilian Wilke (3. v.l.)

hydraulisches Rettungsgerät vornimmt und Thomas Saam (2. v.l.) gemeinsam mit Jennifer Rulle (r) den Transporter stabilisieren.

 

160 Stunden in Theorie und Praxis

Insgesamt 160 Stunden umfasst die Grundausbildung für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr.  Vor den Sommerferien standen die Grundlagen des Verbrennungsvorgangs, die Brandklassen und Wirkungsweisen der verschiedenen Löschmittel auf dem Unterrichtsplan. Denn längst nicht jedes Feuer lässt sich mit Wasser wirksam löschen. Manchmal sind Schaum oder Pulver bessere Alternativen.  Im praktischen Teil trainierten die Feuerwehrleute  die Vorgehensweise bei einem Wohnungs-, Flächen- oder PKW-Brand. Je nach Einsatzlage kamen C-, B- oder Schaumrohre zum Einsatz. Die Technische Hilfe bildete schließlich den Schwerpunkt des vierten und letzten Moduls der Grundausbildung. Dabei lernten die „Feuerwehr-Azubis“ die Grundlagen der Mechanik kennen. Im praktischen Teil kamen Hebebaum, pneumatische Hebekissen, hydraulische Geräte und Seilwinde zum Einsatz, um Lasten anzuheben oder wegzuziehen.

32 Feuerwehrleute starten ins Ausbildungsjahr 2023/2024 

„Feuerwehrleute müssen immer Neues dazulernen“, erklärte Nicholas Jost während der Abschlussbesprechung. So stehen für die Ehrenamtlichen als nächstes der Sprechfunker- und der Atemschutzgeräteträgerlehrgang an der Kreisfeuerwehrzentrale auf dem Programm. Einen besonderen Dank richtete der stellvertretende Wehrführer an das Ausbilderteam, das sein Wissen hervorragend weitervermittelt habe.

Unterdessen hat das neue Ausbildungsjahr 2023/2024 begonnen. Gleich 32 Feuerwehrleute aus Herford, Hiddenhausen und Vlotho sind mit dabei. Während der Zwischenprüfung (Modul 2) zeigten die „Azubis“, wie die Rettungsleine zum Retten, Selbstretten und Sichern eingesetzt wird. Außerdem wurden vierteilige Steckleiter und dreiteilige Schiebleiter, sie reicht bis zum dritten Obergeschoss, auf dem Hof der Feuerwache Herford in Stellung gebracht. Erneut zeigte sich die  Prüfungskommission  zufrieden: „Alle haben bestanden!“

                                                                                                                         Von Jens Vogelsang

                                                                                                                         (Text u. Fotos)

 

Rüstwagen und Löschgruppenfahrzeuge stehen bereit

Lageeinweisung: (v.l.) Sven Detering (Vlotho), Gruppenführer Jan-Pascal Schroeder u.

Nicholas Jost (Hiddenhausen)

 

20230901 200033

Die Gruppe bekommt ihren Einsatzbefehl.

 

20230901 200130

Eine „Mitarbeiterin der Stadtwerke“ ist unter einem Röhrenstapel eingeklemmt.

 

20230901 200328

 

20230901 200452

Ein pneumatisches Hebekissen wird in Stellung gebracht.

 

20230901 200545

 

20230901 200743

 

20230901 201657

Gruppenführer Alexander Schöneberg (r) teilt seine Mannschaft ein.

 

20230901 201749

 

20230901 201832

 

20230901 201928

 

20230901 202012

 

20230901 203701

Der Schlauchtrupp unterbaut das Unfallfahrzeug mit Rüsthölzern.

 

20230901 203740

 

20230901 203954

Geräteablage

 

20230901 204035

 

20230901 204152

Der Wassertrupp stellt den Brandschutz sicher.

 

20230901 204941

Die Trupps haben reibungslos zusammengearbeitet. Abschluss Modul 2

 

20230830 193227

Ruba Rahma (l) und Nina Georg befestigen die Rettungsleine am „Festpunkt“.

 

20230830 193255

Selbstretten mit Feuerwehr-Haltegurt und Leine: (v.l.) Lia Rose u. Jannis Hodge.

 

20230830 193513

Sichern mit Feuerwehr-Haltegurt und Leine: (v.l.) Larissa Preuß u. Nick Hentschel.

 

DSC 3232

Lars Redeker zeigt den Doppelten Achterknoten.

 

DSC 3231

 

20230830 200415

Die dreiteilige Schiebleiter wird von zwei Trupps vorgenommen.

 

DSC 3222

 

20230830 195702

 

20230830 195717

 

20230830 195625

 

20230830 195735

 

DSC 3238

 

DSC 3245

 

DSC 3221

Vornahme der vierteiligen Steckleiter.

 

DSC 3224

 

DSC 3242

 

DSC 3236

(v.l.) Robin Eggert und Christian Kriebel sichern eine Axt mit Doppeltem Anker- und Spierenstich.

 

DSC 3240

Behalten das Prüfungsgeschehen im Blick: (v.l.) Sven Detering, Thorsten Schlüter und Axel Freitag.

 

DSC 3216

32 Feuerwehrleute aus Herford, Hiddenhausen und Vlotho haben mit Erfolg den zweiten Teil ihrer Grundausbildung abgeschlossen.